 |
ÖGH - Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: |
|
|
Die ÖGH ist die größte herpetologische Vereinigung in Österreich mit ihrem Sitz im Naturhistorischen Museum in Wien. Sie hat sich in den vergangen Jahren mit der Verbreitung der Amphibien und Reptilien in Österreich und deren Ökologie beschäftigt. So entstanden Publikationen, die sich mit der Herpetofauna einzelner Bundesländer (Wien, Niederösterreich) beschäftigten, sowie im Jahre 2001 der "Atlas zur Verbreitung und Ökologie der Amphibien und Reptilien in Österreich" (siehe "Literatur"). |
 |
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terraristik |
|
|
Die DGHT ist die weltweit größte herpetologische Vereinigung. Auf ihrer homepage finden sie umfangreiche Informationen zu den einzelnen Fachgruppen, Züchterlisten, Neuigkeiten aus der Welt der Amphibien und Reptilien, ein Diskussionsforum, und vieles mehr. |
 |
Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien |
|
|
Homepage der Herpetologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien. Die Herpetologische Sammlung ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung. Neben den kustodial-verwaltenden Aufgaben des Vermehrens, Bewahrens und Erschließens der Sammlungsbestände werden von den Mitarbeitern der Sammlung - vielfach in Kooperation mit in- und ausländischen Fachkollegen - wissenschaftliche Arbeiten durchgeführt. Weiters fungiert die Sammlung als Informationsstelle für herpetologische Fragen. Schwerpunkte sind dabei die Betreuung in- und ausländischer Wissenschafter und Studierender sowie interessierter Laien. |
 |
Amphibienschutz in Kärnten |
|
|
Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 ist die Arge NATURSCHUTZ mit der Koordination vielfältiger Amphibienschutzmaßnahmen in Kärnten betraut. Mit viel Engagement und großartiger Unterstützung seitens zahlreicher ehrenamtlicher Mithelfer widmen wir uns seither dieser anspruchsvollen Aufgabe. |
 |
Amphibien- und Reptilienschutz aktuell |
|
|
Die Homepage Amphibien- und Reptilienschutz aktuell wird vom Bundesfachausschuß Feldherpetologie/Ichthyofaunistik im Naturschutzbund erstellt und aktualisiert. |
 |
Reptilien Graubünden |
|
|
Beschreibungen der Reptilien und anderen Wildtieren im schweizerischen Graubünden. |
 |
Amphibien in Deutschland |
|
|
Sie wollten schon immer einmal wissen von welchem Frosch der Laich in ihrem Gartenteich stammt? Sicher die beste deutschsprachige Seite, um Amphibienlarven schnell und einfach übers Internet zu bestimmen. Außerdem noch viele Infos zum Thema Amphibien (Amphibien-Quiz, Grußkarten, usw.). |
 |
Herpetofauna Nordrhein-Westfalen |
|
|
Ziele des Arbeitskreises sind es Verbreitung und Arealdynamik, Bestand und Bestandsentwicklung sowie Gefährdung der Amphibien und Reptilien des Landes Nordrhein-Westfalen zu ermitteln und diese Kenntnisse für den Naturschutz und Wissenschaft aufzubereiten. |
 |
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz Brandenburg |
|
|
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz e.V. wurde 1996 gegründet. Sie versteht sich als Interessengemeinschaft und Dachorganisation verschiedener Träger von Natur- und Artenschutzprojekten, die seit Beginn der 1990er Jahre von der Naturschutzstation Niederbarnim und seit Juli 2000 von der Naturschutzstation Rhinluch initiiert wurden. |
 |
Amphibienschutz in Bayern |
|
|
Informationen, praktische Tipps und zahlreiche Adressen aus ganz Bayern zum Amphibienschutz. Auch mit Schüler- und Kinderseite. |
 |
RAVON - Reptile, Amphibian and Fish Conservation Netherlands. |
|
|
RAVON stands for Reptile, Amphibian and Fish Conservation Netherlands. The RAVON Foundation is a non governmental organisation (NGO) with 1500 volunteers, more than 1000 contributors and 35 professional staff members with offices in Nijmegen and Amsterdam. |
 |
Societas Europaea Herpetologica |
|
|
Societas Europaea Herpetologica has a Pan-European herpetological network which provides an exchange of information, and aims to bring together herpetologists (neo- and palaeo-) and regional societies, in order to develop closer collaboration between them. |
 |
The EMBL Reptile Database |
|
|
This database is intended to provide information on the classification of all living reptiles by listing all species and their pertinent higher taxa. |
 |
Baltic Herpetological Society |
|
|
Baltic Herpetological Society (BHS), founded in 2005. It is dedicated to promote the research, protection, keeping and breeding of reptiles and amphibians. |
 |
Herpetofauna Südtirols |
|
|
Der Verein Herpeton hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten, die der Erforschung und dem Schutz einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen und wo immer möglich zu koordinieren. Hauptziel ist letztlich die Verbesserung der Lebensbedingungen einheimischer Amphibien und Reptilien, die Erhaltung der Arten in Südtirol. |
 |
Reptilien und Amphibien von Armenien |
|
|
Eine der besten sites der Feldherpetologie kommt aus Armenien. Tigran L. Tadevosyan ist ein engagierter Herpetologe und stellt in seiner homepage die Arten dieses Kaukasuslandes vor. |
 |
www.salamanderland.at |
|
|
Das Salamanderland.at ist eine private, teils kommerzielle Anlage, die der Haltung, Erforschung und Vermehrung von Schwanzlurchen (Molchen und Salamandern) dient. Geleitet wird die Homepage von Günter Schultschick. Neben Bildmaterial findet man eine umfangreiche Sammlung von Artbeschreibungen. |
 |
Amphibians and Reptiles of Europe |
|
|
Site by Paolo Mazzei and Ilaria Pimpinelli. The aim of this work is to provide a large iconographic sample of European Amphibians and Reptiles. |
 |
Herpetofauna of Greece |
|
|
This webpage contains a catalogue with all the reptiles and amphibians one can find in Greece, with photos and basic info on each species. |
Vereine & Arbeitsgemeinschaften |
 |
Verein Auring |
|
|
Der Verein AURING ist ein gemeinnütziger Verein, der in den oberen March-Thaya-Auen - Schwerpunkt vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf aktiv ist. Sein Ziel ist es, die vogel.schau.plätze als Lebensraum für über 230 Vogelarten zu erhalten, zu pflegen, zu erforschen und für Natur- & Vogelinteressierte aus Nah und Fern erlebbar zu machen. |
 |
Freunde der Perchtoldsdorfer Heide |
|
|
Der Verein "Freunde der Perchtoldsdorfer Heide", 2000 gegründet, befasst sich mit Öffentlichkeitsarbeit und Pflege dieses einmaligen Lebensraumes. So werden u.a. Führungen und Schulprojekte veranstaltet, als auch in Abstimmung mit wissenschaftlichen Pflegeplänen Entbuschungen vorgenommen |
 |
Arge NATURSCHUTZ |
|
|
Die Arge NATURSCHUTZ wurde als gemeinnütziger Naturschutzverein im Jahr 1993 mit Sitz in Klagenfurt gegründet und ist seit Juni 2003 in ganz Österreich tätig. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen die Erforschung bedrohter Pflanzen und Tiere wildlebender Arten, ihrer Lebensgemeinschaften und ihrer natürlichen Lebensgrundlagen sowie eine gezielte Bildungs- und Informationsarbeit in Sachen Naturschutz. Die Arge NATURSCHUTZ versteht sich als Naturschutz-Anlaufstelle für alle Bürger, Gemeinden, Organisationen, Firmen, Ämter und Behörden, die sich für die vielfältigen Naturschutzaufgaben und -themen interessieren. |
 |
naturbegleiter.at |
|
|
Bei naturbegleiter.at dreht sich alles um die Beobachtung heimischer Naturphänomene. Hierbei nehmen phänologische Beobachtungen, Aufzeichnungen und Erforschungen saisonal wiederkehrender Ereignisse wie der Blüte des Schneeglöckchens, die Apfelblüte oder die Rückkehr der Zugvögel einen zentralen Stellenwert ein. Ehemals gab es eine große Tradition im Beobachten und Aufzeichnen von Naturphänomenen, die wir wieder beleben und um neue Aspekte bereichern möchten. |
 |
Blauer Kreis |
|
|
Der Verein vertritt und fördert den Tier- und Artenschutzgedanken auf der Grundlage biologischer Erkenntnisse. Er setzt sich für die Erhaltung natürlicher Lebensräume mit ihrer ursprünglichen Flora und Fauna ein. Der Verein bekämpft jede Art Tierquälerei, einschließlich der nicht tiergerechten Nutztierhaltung, und setzt sich für die Abschaffung von Tierversuchen ein. Der Verein sieht im direkten Kontakt zwischen Mensch und Tier die Möglichkeit zur Entstehung und Entwicklung einer verständnisvollen Einstellung zu Tier- und Artenschutz. |
 |
Wiener Umweltstudien |
|
|
Wienspezifische Studien über Natur- Landschafts und Artenschutz zum runterladen (PDF- Format). Im Moment sind noch nicht viele Herpetothemen dabei, es werden aber mit der Zeit sicher mehr. (Link-Tipp: DI Michael Duda) |
 |
Tiergarten Schönbrunn |
|
|
Homepage des Tiergarten Schönbrunn in Wien. Sehr informative Seite die laufend aktualliesiert wird. |
 |
KARCH |
|
|
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz. |
 |
Naturhistorisches Museum De Peel |
|
|
Das Naturhistorische Museum De Peel in den Niederlanden bieten den Besuchern Infos in holländicher, deutscher und englischer Sprache. Es gibt auch eine Abteilung für Reptilien und Amphibien. |
 |
Internetportal natur-wien.at |
|
|
Das interdisziplinäre Portal bietet den Wienerinnen und Wienern erstmals einen inhaltlich hochwertigen Überblick über alle Aktivitäten zum Thema Natur in Wien. |
 |
Infos zur Amphibienwanderung in Wien |
|
|
Informationen der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) zum Thema Krötenwanderung auf Wiens Straßen (Wanderstrecken, Schutzzäune, wie kann die Bevölkerung helfen,...) |
 |
Landesmuseum Niederösterreich |
|
|
Neben Präparaten ist auch eine Vielzahl lebender Tiere in riesigen Aquarien, Autümpeln und Terrarien zu sehen: Fische, Schlangen, Reptilien, sowie Frösche, Molche und Kröten. |
 |
Naturmuseum Salzkammergut |
|
|
Das Museum möchte die Besucher dazu anregen wieder mit offenen Augen durch unsere schöne Natur zu gehen. |
 |
Österreichische Naturschutzjugend |
|
|
Das Hauptanliegen der bereits 1952 gegründeten Jugendorganisation ist das bewusste Hinführen junger Menschen zu einem fundierten Naturverständnis. |
 |
Markus Braun: Laubfrosch Projekt im Mostviertel (NÖ) |
|
|
Die Vereine, Niederösterreichischem Naturschutzbund (NÖNB) und der Forschungsgemeinschaft LANIUS, haben das Ziel gesetzt, dem Laubfrosch im niederösterreichischen Mostviertel zu helfen. Dazu werden in den Jahren 2002 - 2004 die Laubfroschvorkommen im Mostviertel kartiert, um eine Überblick über den derzeitigen Verbreitungsstand zu bekommen. |
 |
ÖKonzept GmbH |
|
|
Aktuelle Informationen und Veranstaltungen zu den Themen Amphibien, Reptilien und Fledermäuse in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden. |
 |
Amphibienschutz Alpen-Adria |
|
|
Amphibienschutz im Alpen-Adria-Raum unter besonderer Berücksichtigung der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrswege |
 |
Natur in Georgien |
|
|
David Tarkhnishvili stellt die Naturschätze der Kaukasusrepublik Georgien vor. |
 |
Mario Schweigers Homepage |
|
|
Seite über mediterrane Vipern und andere Reptilien und Amphibien dieser Region: Hier finden Sie 2 bis 5 mal jährlich eine kurze Monographie über Europäische oder Mediterrane Amphibien / Reptilien sowie Kurz- und Reiseberichte mit Bildern (in Deutsch und/oder Englisch). Weiters: Foto des Monats. |
 |
Euroherp.com |
|
|
Euroherp.com bietet die Möglichkeit herpetologische Reiseberichte zu veröffentlichen. Folglich gibt es, auf dieser von Daniel Phillips und Matt Wilson gegründeten Website, viele umfangreiche und sehr schön bebilderte "Trip-Reports" aus ganz Europa! |
 |
Tolle Bilder von Naturfotograf Martin Partsch |
|
|
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit wenn Sie die Seite von Martin Partsch besuchen. Auf der Homepage finden Sie hunderte hervorragende Bilder rund um das Thema Naturfotografie, ein Steifzug durch die Flora und Fauna Europas. Ein Besuch lohnt sich. |
 |
Die Amphibien des Salzkammergutes |
|
|
Eine interessante Seite unseres Kollegen Rainer Mysliwietz, es werden alle Amphibienarten des Salzkammergutes (Oberösterreich) in Bild und Ton (Froschlurche) vorgestellt. |
 |
Zwischen Gartenteich und Feuchtbiotop |
|
|
Günter H. Stanjek zeigt auf über 450 Seiten mit über 1400 Fotos, Animationen und Videos die Entwicklung einiger Tiere und Pflanzen im und an einem naturnahen Gartenteich. |
 |
Naturfotograf Guido Kreiner |
|
|
Auf der Seite von Guido Greiner finden sich sehr schöne Fotos von Amphibien und Reptilien aus Süd- und Mitteleuropa. |
 |
bird.at |
|
|
Die Homepage von Christoph Roland und Martin Riesing soll Plattform für Vogelbeobachter sein, Lust aufs " birden" machen und die nötigen Informationen für eigene Unternehmungen in der Natur anbieten. Tolles Service durch "Birder-SMS". |
 |
Feuersalamander |
|
|
Auf dieser Seite finden sie viele Informationen über Feuer- und Alpensalamander. Außerdem gibt es u. a. ein Diskussionsforum, Literaturliste, sowie eine ausführliche Beschreibung zu den einzelnen Unterarten. |
 |
Natur Lexikon |
|
|
Sehr umfangreiche und informative Seite von Matthias Zimmermann. Über 500 Monografien online, reich bebildert. Wird laufend erweitert. |
 |
Reptilien brauchen Freunde |
|
|
Vorstellungen der verschiedenen Arten (Kennzeichen, Lebensweise, Verbreitung), ein Bestimmungsschlüssel nebst Übungen zum Erkennen unter Freilandbedingungen, Rote Listen und Schutzmaßnahmen u. v. M. |
 |
Vögel- und Wildblumen-Quiz |
|
|
Erraten Sie welcher europäische Vogel auf den Foto dargestellt ist, erstellen Sie einen neuen Highscore und werden Sie Quizkönig/in auf www.jeder.at |
 |
amphibien-net |
|
|
Hier gibt es viele Links zu herpetologischen Seiten. MolchCam-Online! |
 |
http://www.viperas.de |
|
|
Seite von Andre Schmid. Herpetofauna Europas in Bildern und kleinen Berichten sowie die Terraristik. |
 |
Reptilienverein Weinviertel |
|
|
Der Reptilienverein Weinviertel ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und bezweckt: die Förderung eines verstärkten Verantwortungsbewusstseins bei Reptilienhaltern; Erfahrungsaustausch bei Haltung, Pflege, Nachzuch; Interessierten bzw. Einsteigern eine fundierte Basis zu vermitteln; falsche Vorstellungen auszuräumen und Angst und Ekel vor Reptilien abzubauen |
 |
www.schildkroete24.com |
|
|
züchten Schildkröten und Amphibien im Großraum Frankfurt am Main – Rhein Main Gebiet. Wir sind seit vielen Jahren als Schildkrötenzüchter bekannt und Inhaber des Sachkundeausweises für den Bereich Terraristik vom VDA und DGHT. |
Sie haben einen toten Link gefunden oder wollen uns einen neuen Link für die Sammlung mitteilen? Bitte füllen Sie das Kontaktformular aus.
|
|
|