Ersten Funde 2006
Moderator: Herpetofauna.at-Team
45 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Ersten Funde 2006
Endlich ein Wetter auf das wir schon lange gewartet haben! Sonne, über 10 Grad und schon einige schneefreie Flecken - ein kurzer Ausflug mit Simi ins Helenental in der Nähe von Baden bei Wien:
Sonnenexponierter Hang im Helenental bei Baden bei Wien.
Zwichen den Gesteinsspalten die ersten Mauereidechsen.
Mauereidechse schmiegt sich ans erwärmte Gestein.
Mauereidechse - Podarcis muralis
Mauereidechse Männchen
Primeln - ein Frühlingsbote
Marienkäfer waren keine Seltenheit

Sonnenexponierter Hang im Helenental bei Baden bei Wien.

Zwichen den Gesteinsspalten die ersten Mauereidechsen.

Mauereidechse schmiegt sich ans erwärmte Gestein.

Mauereidechse - Podarcis muralis

Mauereidechse Männchen

Primeln - ein Frühlingsbote

Marienkäfer waren keine Seltenheit
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Wegen Zeitmangel haben sich Thomas und ich auf die "Kurzversion" geeinigt und kurze Abstecher zu naheliegenden muralis - Plätzen gemacht.
Wirklich auffällig war die große Anzahl an Fliegen - an den sonnenexponierten Fundorten kann man sagen, egal zu welcher Jahreszeit, sind mehr als 3 Fliegen zu sehen, dann gibt's zumeinst auch aktive Mauereidechsen.
Diese hier hatten mir scheint ein wichtiges meeting
Die einheimische Unterart muralis war stückzahlmäßig gut vertreten (~7 Tiere aller Altersklassen), bei den maculiventris hat sich nur ein adultes Männchen blicken lassen; der Standort der "Italiener" ist temperatur- und expositionsbezogen nicht so günstig wie der der autochtonen Tiere.
@ Thomas - Sind die Fotos was geworden?
Wirklich auffällig war die große Anzahl an Fliegen - an den sonnenexponierten Fundorten kann man sagen, egal zu welcher Jahreszeit, sind mehr als 3 Fliegen zu sehen, dann gibt's zumeinst auch aktive Mauereidechsen.


Diese hier hatten mir scheint ein wichtiges meeting

Die einheimische Unterart muralis war stückzahlmäßig gut vertreten (~7 Tiere aller Altersklassen), bei den maculiventris hat sich nur ein adultes Männchen blicken lassen; der Standort der "Italiener" ist temperatur- und expositionsbezogen nicht so günstig wie der der autochtonen Tiere.
@ Thomas - Sind die Fotos was geworden?
- Cornelia
- Moderator
-
- Beiträge: 793
- Registriert: Di Feb 01, 2005 2:00
- Wohnort: 2103 Langenzersdorf
Bei meinem Teich war auch noch nicht mehr (sogar weniger) freies Wasser, aber er ist ständig durchflossen. Hätte ich die Frösche nicht von der Weite schon flüchten gesehen, hätte ich mich sicher nicht auf die Lauer gelegt, weil ich nicht damit gerechnet hätte. Die haben offenbar im Teich überwintert und das sehr gut überstanden (weil der durchflossen ist).
Cornelia
War heut abend am Exelberg, entlang vom Zaun war nichts zu sehen, kann aber sein dass die Kübeln zuvor geleert wurden. In der Nähe von Korneuburg war in einem Gewässer ein Braunfrosch zu sehen der über dem Eis schwamm.
Zuletzt geändert von Christoph am So Mär 26, 2006 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Stephan
- Ist öfters hier
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 2:00
- Wohnort: Neustadt - Deutschland
Hallo Amphibenfreunde,
bei mir in Niederbayern sind seit 2 Tagen viele Amphiben unterwegs. An unserem Schutzzaun haben wir bisher schon 491 Erdkröten und 5 Teichmolche über die Straße gebracht.
Viele Grüße
Stephan
bei mir in Niederbayern sind seit 2 Tagen viele Amphiben unterwegs. An unserem Schutzzaun haben wir bisher schon 491 Erdkröten und 5 Teichmolche über die Straße gebracht.
Viele Grüße
Stephan
wie vielleicht einige von euch wissen, gibt es in dresden eine population italienischer mauereidechsen, mit hoher wahrscheinlichkeit Podarcis muralis nigriventris. sie existiert laut einer befragung der anwohner seit über 100 jahren. möglicherweise wurde sie mit weinreben eingeschleppt, da das gebiet früher weinhang war.
heute nachmittag, es waren ca. 19°C und sonne, waren nun die ersten tiere zu sehen, alles zusammen vermutlich 3, 1, 4 tiere, also vor allem juvenile.
ein pärchen
ein jungtier vom letzten jahr
adultes männchen, müsste eigentlich hochkant stehen
heute nachmittag, es waren ca. 19°C und sonne, waren nun die ersten tiere zu sehen, alles zusammen vermutlich 3, 1, 4 tiere, also vor allem juvenile.


ein pärchen

ein jungtier vom letzten jahr

adultes männchen, müsste eigentlich hochkant stehen

Das Wenigste gerade, das Leiseste, einer Eidechse Rascheln, ein Hauch, ein Husch, ein Augenblick - wenig macht die Art des besten Glücks.
Grüße aus Sachsen
http/www.jugend-oeko-haus.de
Grüße aus Sachsen
http/www.jugend-oeko-haus.de
45 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste